Park Babelsberg Englischer Landschaftspark am Havelufer

Park Babelsberg ist ein 124 Hektar großer englischer Landschaftspark am Ufer der Havel in Potsdam. Gestaltet von den berühmten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau, gehört er seit 1990 zum UNESCO-Welterbe "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin".

Auf einen Blick

📏 Größe

124 Hektar (1,24 km²) – einer der größten Parks in Potsdam

🎨 Gestalter

Peter Joseph Lenné (1833-1843) und Hermann von Pückler-Muskau (1843-1849)

🏛️ Stil

Englischer Landschaftsgarten mit romantischen Elementen

🌍 UNESCO-Welterbe

Seit 1990 Teil des Welterbes "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin"

🎫 Eintritt

Kostenlos und ganzjährig zugänglich

⏰ Öffnungszeiten

Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Geschichte des Parks

Von der königlichen Vision zur öffentlichen Parkanlage – die bewegte Geschichte von Park Babelsberg.

1833 – Gründung

Prinz Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) beauftragt Peter Joseph Lenné mit der Gestaltung eines Landschaftsparks am Havelufer. Der Park soll als Sommerresidenz und Erholungsort dienen.

1833-1843 – Lenné-Phase

Lenné schafft die Grundstruktur: Weitläufige Rasenflächen, geschwungene Wege, Sichtachsen zur Havel und zum Schloss. Pflanzung von über 50.000 Bäumen und Sträuchern.

1843-1849 – Pückler-Muskau-Phase

Hermann von Pückler-Muskau übernimmt und verfeinert Lennés Entwurf. Er fügt romantische Elemente hinzu: malerische Aussichtspunkte, verschlungene Pfade und dramatische Geländemodellierungen.

1849-1945 – Kaiserzeit

Der Park dient als Sommerresidenz der preußischen Königsfamilie und später der deutschen Kaiser. Kontinuierliche Pflege und Erweiterung der Anlagen.

1945-1990 – DDR-Zeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Park öffentlich zugänglich. Teilweise Vernachlässigung, aber auch Erhaltungsmaßnahmen durch die Schlösserverwaltung.

1990 – UNESCO-Welterbe

Anerkennung als Teil des Welterbes "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin". Beginn umfangreicher Restaurierungsarbeiten.

Heute – Öffentlicher Park

Park Babelsberg ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Potsdamer und Besucher. Kontinuierliche Pflege durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG).

Sehenswürdigkeiten im Park

Entdecke die architektonischen und landschaftlichen Highlights des Parks.

Schloss Babelsberg

Neugotisches Sommerschloss von Kaiser Wilhelm I., erbaut 1833-1849 von Schinkel, Persius und Strack. Herzstück des Parks mit prächtiger Architektur.

Mehr erfahren

Flatowturm

46 Meter hoher Aussichtsturm im neugotischen Stil, erbaut 1853-1856. Bietet 360°-Panorama über Potsdam und die Havellandschaft. Geöffnet Mai-Oktober.

Matrosenhaus

Historisches Bootshaus am Havelufer aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich für die königliche Bootsflotte, heute Event-Location mit romantischem Wasserblick.

Gerichtslaube

Mittelalterliche Gerichtslaube aus dem 13. Jahrhundert, 1871 aus Berlin hierher versetzt. Einzigartiges historisches Bauwerk im Park.

Uferweg Nord

Malerischer Spazierweg entlang der Havel mit freiem Blick über den Tiefen See. Perfekt für Spaziergänge, Fotografieren und Sonnenuntergänge.

Liegewiesen

Weitläufige Grünflächen mit Havelblick. Ideal zum Entspannen, Picknicken und Sonnenbaden. Besonders schön am späten Nachmittag mit Sonnenstrahlen durch die Bäume.

Gartenarchitektur & Gestaltung

Englischer Landschaftsgarten

Park Babelsberg folgt dem Ideal des englischen Landschaftsgartens: Natürlich wirkende Landschaften mit geschwungenen Wegen, malerischen Aussichten und harmonischer Integration der Architektur in die Natur. Im Gegensatz zu formalen französischen Gärten wirkt alles organisch und ungezwungen.

Sichtachsen & Perspektiven

Lenné und Pückler-Muskau schufen gezielt Sichtachsen: Vom Schloss zur Havel, vom Flatowturm über die Landschaft, vom Uferweg zum Neuen Garten. Jede Perspektive wurde sorgfältig komponiert wie ein Gemälde.

Baumbestand & Vegetation

Über 50.000 Bäume und Sträucher wurden gepflanzt: Eichen, Buchen, Linden, exotische Koniferen. Die Zypressen-Allee ist ein besonderes Highlight. Viele Bäume sind heute über 180 Jahre alt.

Geländemodellierung

Pückler-Muskau modellierte das Gelände dramatisch: Hügel wurden aufgeschüttet, Täler vertieft, um interessante Perspektiven und Überraschungsmomente zu schaffen. Das natürliche Gefälle zur Havel wurde geschickt genutzt.

Praktische Informationen

🚶 Wanderwege

Über 10 km Wanderwege durch den Park. Hauptwege asphaltiert und barrierefrei, Nebenwege naturbelassen. Rundweg um den Park ca. 5 km.

🚴 Radfahren

Erlaubt auf asphaltierten Hauptwegen. Wanderwege und Uferweg Nord nur schieben. Fahrradparkplätze am Haupteingang.

🐕 Hunde

Hunde an der Leine willkommen. Hundekotbeutel mitbringen. Besonders schön: Spaziergang am Uferweg.

🍽️ Gastronomie

Keine Gastronomie im Park selbst. Restaurants und Cafés in 5-10 Min. Fußweg. Picknicken auf den Wiesen erlaubt.

🚻 Toiletten

Öffentliche WCs an den Haupteingängen. Standorte sind ausgeschildert.

🅿️ Parken

Parkplatz am Haupteingang (ca. 50 Stellplätze). An Wochenenden oft voll ab 11 Uhr. ÖPNV empfohlen: Bus 694 direkt zum Park.

📷 Die besten Foto-Spots im Park Babelsberg

Park Babelsberg bietet spektakuläre Motive für Landschafts- und Architekturfotografie. Von der 360°-Aussicht am Flatowturm über malerische Uferwege bis zum neugotischen Schloss – hier findest du die besten Spots mit Saison-Empfehlungen und praktischen Tipps zu Tageszeiten und Equipment. Wichtig: Drohnen sind verboten, Wegegebot beachten!

Lade Foto-Spots...

Verborgene Schätze

Historische Besonderheiten. Aktuelle Zugänglichkeit bitte vor Ort prüfen.

🎯 Geocaching im Park Babelsberg

Park Babelsberg ist ein beliebter Geocaching-Hotspot mit mehreren Multi-Caches, die dich zu den schönsten Orten des Parks führen. Die Caches kombinieren Rätsel, Geschichte und Natur. Beste Zeit: Herbst (weniger Besucher/Muggel). Bitte respektiere die UNESCO-Welterbe-Regelungen und bleibe auf den Wegen!

Lade Geocaches...

🏃 Laufen im Park Babelsberg

Park Babelsberg bietet hügelige Laufstrecken mit 120-180m Höhenmeter – perfekt für Intervall- und Ausdauertraining. Von der entspannten 4,5km-Runde bis zur anspruchsvollen 7,7km-Tour mit allen Highlights. Alle Routen mit GPX-Download und Saison-Empfehlungen. Wichtig: Nur asphaltierte Hauptwege nutzen (Wegegebot)!

Lade Laufrouten...

Entdecke Park Babelsberg

Plane deinen Besuch mit unseren interaktiven Karten, detaillierten Wegbeschreibungen und aktuellen Informationen.

Interaktive Karte Anreise planen Gastronomie